Biggi,s mobile Tierheilpraxis - Die Phytotherapie |
|
|
|
Die Phytotherapie (griech.: Pflanzenheilkunde) ist die älteste naturheilkundliche Therapieform. Sebastian Kneipp und Maria Treben sprachen von der Apotheke Gottes. In den verwendeten Heilpflanzen befinden sich viele Wirkstoffe wie Schleimstoffe, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Vitamine und Enzyme, die sich positiv auf Erkrankungen und physische Störungen auswirken.
Von den Pflanzen werden entweder Pflanzenteile wie Blätter, Wurzeln, Blüten und Säfte oder die ganze Pflanze zu Tees, Sirupen, Tropfen und Pulvern aufbereitet.
Die Phytotherapie wird sowohl innerlich als auch äußerlich in Form von Umschlägen, Waschungen, Spülungen, Angüssen oder Salben angewandt. Ebenso wie andere alternative Heilmethoden wird auch diese individuell und ganzheitlich eingesetzt und sich nicht nur an Symptomen orientiert.
"Die Phytotherapie ist die älteste auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Form der Schulmedizin"(aus Vetjournal 12/2006). Schon Hippokrates oder Paracelsus beschäftigten sich mit der Heilwirkung von Kräutern. Die Pflanzenheilkunde läßt sich somit auf rein naturwissenschaftlicher Basis begründen.
Laut EU-Definition versteht man darunter die Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten oder Befindungsstörungen durch Arzneipflanzen,
In der freien Wildbahn versorgt sich das Pferd instinktiv mit den Kräutern, die der Körper gerade benötigt.
In der modernen Pferdefütterung oder auf unseren heutigen Weiden findet man nur noch wenig natürliche Heilkräuter. Deshalb ist eine gezielte Ergänzung in Problemfällen oft sinnvoll. Dauergaben von Kräuterprodukten sind allerdings nicht zu empfehlen.
Die beliebtesten Kräuter zur Futterergänzung sind:
- Anis: krampflösend, schleimlösend, verdauungsfördernd
- Artischocke: leberschützend, enthält Bitterstoffe für Verdauung
- Birkenblätter: blutreinigend, harntreibend, bei Fellwechsel
- Brombeerblätter: entzündungshemmend, harntreibend, blutreinigend, bei Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen
- Eibisch: schleimlösend, auswurffördernd, bei Bronchitis
- Eichenrinde: entzündungshemmend, stopfend bei Durchfall
- Fenchel: krampflösend, schleimlösend, entzündungshemmend
- Flohsamenschalen: für Darmsanierung
- Ginkgoblätter: aktivieren Stoffwechsel, bei Durchblutungsstörungen
- Huflattich: auswurffördernd, entzündungshemmend, reizmildernd, bei Erkältungen
- Mariendistel: bei Leberproblemen, zur Entgiftung
- Rosskastanienblätter: fördern Durchblutung und Verdauung
- Echinacea: stärkt das Immunsystem
- Schwarzkümmel: verbessert das Immunsystem, gut für die Haut
- Spitzwegerich: antiseptisch, entzündungshemmend, krampflösend, bei Infektionen
- Süßholzwurzel: entzündungshemmend, krampflösend, auswurffördernd, bei Erkältungen
- Walnussblätter: aktiviert Stoffwechsel, blutreinigend, bei Ekzemen
|
Heute waren schon 9 Besucher (13 Hits) hier! |
|
|
|
|